Denkmodell
Das Ebenenmodell lebender Systeme visualisiert Problemlösungsansätze
Das Denkmodell beruht auf der Tatsache, dass ich Unternehmen als ein lebendes System betrachte. Im Wesenlichen sind bei dieser Betrachtungsweise fünf Ebenen zu betrachten:
- Ebene 1: Bestimmung
- Ebene 2: Management
- Ebene 3: Orientierung
- Ebene 4: Technik
- Ebene 5: Ergebnis
Die Ebene 1 beantwortet die Frage nach dem Warum, die Ebenen 2, 3, 4 beantworten die Frage nach dem Wie und die Ebene 5 beantwortet die Frage nach dem Was.
Gesetzmäßigkeit bei komplexen Entwicklungen
Zitat Albert Einstein: "Probleme kann man niemals auf derselben Ebene lösen, auf der sie entstanden sind".
Klingt logisch. Aber auf welcher Ebene befinde ich mich, wenn's irgendwo hakt. Und wie finde ich die Ebene, die eine Lösung möglich macht? Unser "Strukturebenen-Modell", das sich an Zusammenhängen lebender Systeme orientiert, hilft in komplexen Situationen!
Das "Warum" wird oft nicht beantwortet
Das Modell bringt Struktur in komplexe Problemstellungen
- Stufe Vision = Warum
- Diese Stufe des "Warum" wird in der heutigen Wirtschaft und in der Gesellschaft nicht oder nur halbherzig beantwortet. Dabei liegt in der Bearbeitung dieser Stufe die große Chance, grundlegende Änderungen herbeizuführen.
- Stufen Management, Orientierung, Technik = Wie
- Diese Stufe ist uns allen geläufig und wir glauben, dass alles gemanagt werden kann. Die heutige Gesellschaft hängt förmlich auf dieser Stufe fest und kann keine grundlegenden Änderungen herbeiführen.
- Stufe Ergebnis = Was
- Diese Stufe bestimmt unser Leben, unsere Wirtschaft und unsere Politik. Auf dieser Ebene wachsen Probleme exponentiell.
Strukturebenen lebender Systeme
-
Bestimmung
-
Bestimmung
-
Seele
-
Glauben
-
Leitbild
-
Vision
-
Anliegen
-
Sinn (Warum)
-
Lebensenergie
-
Gefühl
-
Empathie
-
Wertschätzung
-
-
Intuition
-
Idee
-
-
-
Steuerung
-
Strategie
-
Ziele
-
Management
-
Äußere Bedingungen oder Abhängigkeiten
-
Vernetzung
-
Exponentielle Beschleunigung
-
Umweltbedingungen
-
Infrastruktur
-
Gesetze
-
Politik
-
Paradigmen
-
Tabus
-
Bildungswesen
-
Innovationsfähigkeit
-
-
Innere Bedingungen oder Abhängigkeiten
-
Vermögen
-
Kapazitäten
-
Intelligenz
-
Potenzial
-
Lernfähigkeit
-
Innovationsfähigkeit
-
Zukunftsfähigkeit
-
-
Aufmerksamkeit
-
Beharrlichkeit
-
-
Paradigmen
-
-
-
Orientierung
-
Psychologie
-
Kommunikation
-
Wissen
-
Information
-
-
Technik
-
Nerven
-
Kreislauf
-
Wirtschaftlichkeit
-
Bewegung
-
-
Stoffwechsel
-
Technik
-
Verarbeitung
-
-
-
Ergebnis
-
Körper
-
Gesundheitszustand
-
Hunger, Durst
-
-
Produkte
-
Gebäude
-
Qualität
-
Pünktlichkeit
-
-